armatura
→ Ausrüstung, Kampfausrüstung, Bedeckung → arma(d)ura → armure → armourPantex
(Bauch, Unterbauch) → BauchschutzWassertank
war der englische Tarnname, der am 24. Dezember 1915 von einem Britischen Komitee ferstgelegt wurde. So sollten Spione, die beispielsweise das Verladen von britischen Panzern beobachteten, diese für Wassertransporter halten, die schweres Gelände bewältigen können.1936-06-23
7,5 cm
: Leichte Panzer7,5-10,5 cm
: Mittlere Panzer10,5 cm
: Schwere Panzer1942-11-08
2-5 Tonnen
: Kleinkampfwagen5-15 Tonnen
: Leichte Panzer15-30 Tonnen
: Mittlere Panzer30-60 Tonnen
: Schwere Panzer60 Tonnen
: Überschwere Panzer
Der im allgemeinen als „Jagdpanther“ bekannte Jagdpanzer (auf Basis des „Panther“) trug eigentlich die Bezeichnung „Sonderkraftfahrzeug 173“ (Sd.Kfz.173
).
Der effektivste Jagdpanzer des WK2 war das „Stug III“ (Sturmgeschütz III
). Ein Jagdpanzer auf Basis des „Panzer III“. Für die ab Herbst 1942 produzierten Ausführungen F/8 und G wurde die Kanone 7,5-cm-StuK 40 L/48
verwendet. Diese Varianten wurden auch als Sturmgeschütz 40
bezeichnet, was seinen Ursprung in der als Sturmkanone 40
bezeichneten neuen Hauptwaffe hatte.
Ab der Ausführung H
war er erst ausgereift und ab der der Ausführung L
(auch schon die letzten 40 Modelle von Ausführung J
) war er erst ausreichend bewaffnet (mit der 5-cm-KwK 39 L/60).
Dieser Panzer bot selbst für groß gewachsene Soldaten (1,9m) genug Platz.
Quelle: Ist Putins Superpanzer T-14 Armata in Wahrheit nur ein Schaumschläger? - Dokumentation Deutsch
1943 wurde die Entwicklung für einen luftgekühlten 16X-Diesel-Motor begonnen. Er sollte den V12-Benzin-Motor „Maybach HL230 P30“ aus den Panzerkampfwagen V (Panther) und VI (Tiger 1) ablösen. Grund dafür war, dass die synthetische Dieselherstellung ab diesem Zeitpunkt billiger wurde als die synthetische Benzinherstellung.
Die Basis für den neuen „luftgekühlten 16X-Diesel-Motor“ war der 16-Zylinder-X-Motor „Simmering-Graz-Pauker SLA 16“ mit ca. 36 Liter Hubraum und 4 Zylinderbänken von je 4 Zylindern.
Tatsächlich kam der luftgekühlte X-Diesel-Motor nicht zum Einsatz. Der V12-Benzin-Motor konnte max. 700 PS leisten, musste aber aus Haltbarkeitsgründen in der Drehzahl begrenzt werden und konnte so nur 650 PS leisten. Der 16X-Diesel-Motor konnte (wenn ich mich recht erinnere) max. 800 PS leisten und hatte bis Kriegsende Kühlungsprobleme.
Der T-14 Armata
hat einen X-Motor, der sich in seiner Konstruktion ebenfalls an den Simmering-Graz-Pauker SLA 16
anlehnt.