siehe auch:
TOYOTA Avensis VERSO
(Baureihe „M20“) 2.0 D-4D
mit dem Motor „1CD-FTV“ aus den Baujahren 2001-2005, benötigt Motoröl der Norm „ACEA C3“ (> 3,5 mPa×s)TOYOTA Auris
(Baureihe „E15“) 2.0 D-4D
mit dem Motor „1AD-FTV“ aus den Baujahren 10/2006-2009, benötigt Motoröl der Norm „ACEA C2“ (> 2,9 mPa×s)Honda CB500
(Baureihe „PC26 & PC32“) aus den Baujahren 1993-2002, benötigt Motoröl der Norm „JASO MA2“ (für Motore mit Ölbadkupplungen)Sommeröle | ||
---|---|---|
Motoröl | Viskosität bei 100 °C | Getriebeöl |
SAE 8 | sehr dünnflüssig | |
SAE 12 | sehr dünnflüssig | |
SAE 16 | 5,6 mm²/s bis 6,9 mm²/s | |
SAE 20 | 6,9 mm²/s bis 9,3 mm²/s | Ungefähr vergleichbar hinsichtlich ihrer Viskosität SAE 80 |
SAE 30 | 9,3 mm²/s bis 12,5 mm²/s | |
SAE 40 | 12,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s | Ungefähr vergleichbar hinsichtlich ihrer Viskosität SAE 90 |
SAE 50 | 16,3 mm²/s bis 21,9 mm²/s | Ungefähr vergleichbar hinsichtlich ihrer Viskosität SAE 90 |
SAE 60 | 21,9 mm²/s und mehr (sehr dickflüssig) |
Winteröle | |
---|---|
Motoröl | Tiefsttemperatur, bei der das Öl unter festgelegten Bedingungen (SAE J 300) noch pumpbar ist. |
SAE 0W | −40 °C |
SAE 5W | −35 °C |
SAE 10W | −30 °C |
SAE 15W | −25 °C |
SAE 20W | −20 °C |
SAE 25W | −15 °C |
Mehrbereichsöle | ||
---|---|---|
Mehrbereichsöl | Niedrigtemperatur-Viskosität | Hochtemperatur-Viskosität |
SAE 0W-40 | SAE 0W | SAE 40 |
SAE 5W-40 | SAE 5W | SAE 40 |
SAE 10W-40 | SAE 10W | SAE 40 |
SAE 10W-60 | SAE 10W | SAE 60 |
SAE 20W-60 | SAE 20W | SAE 60 |
SAE 15W-40 | SAE 15W | SAE 40 |
SAE 20W-50 | SAE 20W | SAE 50 |
Die American Petroleum Institute wurde 1919 gegründet und von ihr wurde das „API Technical Data Book“ 1978 oder 1979 zum ersten mal rausgegeben.
API-Grad (American-Petroleum-Institute-Grad; Kurzschreibweise °API) ist eine konventionelle, in den USA gebräuchliche, Einheit für die Dichte von Rohöl. Sie wird weltweit zur Charakterisierung und als Qualitätsmaßstab von Rohöl verwendet und in der Regel dem Sortennamen beigestellt.
Der API-Grad ergibt sich wie folgt aus der relativen Dichte des Rohöls (bezogen auf Wasser) bei 60 °F (= 15 5/9 °C).
Man bezeichnet Rohöl
technische Richtlinien für Motoröl
Alle älteren Buchstaben- bzw. Zahlencodes sind nicht mehr gültig. Trotzdem werden sie für spezielle Motoröle weiterhin verwendet und ausgewiesen, so z. B. bei Motorölen für Oldtimer und Veteranenfahrzeuge.
Dieselmotoren in PKWs kommen in den USA kaum vor. Daher gibt es dort keine speziellen Prüfnormen für deren Motoröl.
Klasse | Betriebsbedingungen |
---|---|
API-TA (TSC-1) | Mopeds |
API-TB (TSC-2) | Motorroller und Motorräder |
API-TC (TSC-3) | Hochleistungsmotoren |
API-TD (TSC-4) | Außenbordmotoren entsprechend NMMA TC-WII |
Die Qualitätsklassen nach ILSAC lehnen sich stark an die API Klassen an. Allerdings werden nur Klassen für Benzinmotoren berücksichtigt. Für Diesel gibt es bei der ILSAC keine Klassifizierung.
Das International Lubricant Standardization and Approval Committee nutzt zusammen mit einem weiteren amerikanischen Institut und der JAMA ( Japan Automobile Manufacturers Association ) die API-Klassifikationen für den eigenen ILSAC Standard.
Ist wichtig für Otto-Motorradmotoren.
Die Japan Automobile Standards Organization legt überwiegend die Kriterien für Zweiradöle fest. Es gibt aber auch Klassen für Benzinmotoren und Dieselmotoren.
Auf Basis der PKW-Normen API, ILSAC und ACEA hat JASO 1999 die Klassifikation T 903 veröffentlicht.
Anfang der 90er Jahre erarbeitete die europäische Organisation CCMC Motorenölklassifikationen auf Basis europäischer Motore, Kraftstoffe und Betriebsbedingungen. Die CCMC-Spezifikationen wurden durch die ACEA-Spezifikationen ersetzt.
Die Motoröl-Spezifikationen der Association des Constructeurs Européens d’Automobiles sind den Forderungen an einen Motor für den Betrieb nach europäischen Verhältnissen angepasst und stellen derzeit (2008) die aktuelle Norm für Motoröle dar. Neben Motoren europäischer Auslegung beachten die Normen auch einige amerikanische Modelle und Prüfläufe und gewährleisten somit eine gewisse Verzahnung mit den API-Klassifikationen.
A = Otto-Motoren B = kleinvolumige Dieselmotoren in PKW, Vans und Kleintransportern C = PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter E = LKW-Dieselmotoren
A1/B1: Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa×s) A2/B2: Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa×s) A3/B3: Premium-Motoröle – besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle, HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s A4/B4: wie A3/B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s A5/B5: Premium-Leichtlauföle: ähnlich A4/B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1/B1 (< 3,5 mPa×s) für verlängerte Intervalle
Die Klassifizierung C für PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter kennzeichnet so genannte Low-SAPS-Öle. Diese weisen bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) auf, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.
C1: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa×s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/B5 jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel. C2: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa×s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/B5 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04. C3: Low-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A4/B4 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.
Es besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen den „SAPS“-Inhaltsstoffen in Ölen mit hoher Scherstabilität und den resultierenden Verbrennungsrückständen.
Vergleichstabelle mit Beispielen | ||||
---|---|---|---|---|
HTHS-Viskosität bei 150 °C | SAE-Viskositätsklasse | USA-Klassifikation (seit 194x) | europäische Spezifikation (seit 1991) | asiatische Spezifikation (seit 1993) |
> 1,7 mPa×s | SAE 8 | |||
> 2,0 mPa×s | SAE 12 | |||
> 2,3 mPa×s | SAE 16 | |||
> 2,6 mPa×s | SAE 20 (z.B.: 0W-20) | API SN | ACEA C5 | ILSAC GF-5 |
> 2,9 mPa×s | SAE 30 (z.B.: 0W-30) | API SN/SN+/SL/CF/SP | ACEA A1/A5/B1/B5/C1/C2 | ILSAC GF-5 |
> 3,5 mPa×s | SAE 40 (z.B.: 0W-40) | API SM/CF/SL/SP | ACEA A2/A3/A4/B2/B3/B4/C3/C4/E6/E8/E9/E11 | |
> 3,7 mPa×s | SAE 50 | |||
> 3,7 mPa×s | SAE 60 |
Jahr | USA-Klassifikation | ILSAC-Spezifikation |
---|---|---|
bis 1930 | API – SA | |
nach 1930 | API – SB | |
1964 bis 1967 | API – SC | |
1968 bis 1971 | API – SD | |
1971 bis 1979 | API – SE | |
1980 bis 1987 | API – SF | |
1987 bis 1993 | API – SG | |
1993 bis 1996 | API – SH | ILSAC GF-1 |
ab Oktober 1996 | API – SJ | ILSAC GF-2 |
ab 2001 | API – SK | |
ab 2001 | API – SL | ILSAC GF-3 |
ab 2004 | API – SM | ILSAC GF-4 |
ab 2010 | API – SN | ILSAC GF-5 |
nach 2010 | API – SN+ | ILSAC GF-6 |
ab 2020 | API – SP |