Die venezianischen Dukaten waren für fast 500 Jahre die stabilste Währung der Welt.
Die Wärungsumrechnungen sind nur zum Spass an den Haaren herbei gezogen!
Sie basieren nicht auf entsprechend zeitgleiche Werte, sondern ausschließlich auf die Umrechnung ursprünglich definierter Einheiten.
Und diese liegen allerdings zum teil einige Jahrhunderte auseinander!
Es ist also reines „spassrechnen“!
Ein Dollar sollte demnach über 160 Cent Wert sein…
Und wer kann jetzt 26,7g Silber für einen Dollar kaufen?
Jetzt könnte man aus Spass die Mark und den Dollar entsprechend ins Verhältnis setzen:
Anfangs waren Gulden und Dukaten wertgleich!
Mit dem rheinischen Goldgulden wurde der Standard reiner Goldmünzen verlassen, wie ihn der venezianische Dukat und der Florentiner Florin darstellten. Als Folge einer ständigen Münzverschlechterung wurde der Feingehalt mehrmals herabgesetzt. Er wurde durch Reichssatzungen oder Münzverträge festgestellt. Über deren Einhaltung wachten die Wardeine des Reiches oder die Vertragspartner eines Münzvereins wie des Rheinischen Münzvereins.
Im Goldgulden waren neben Kupfer auch Silberzusätze erlaubt. Dukaten sahen in der Folge rötlicher aus, Goldgulden zeigten einen eher hellgelben Glanz. Ende des 15. Jahrhunderts bestanden die Goldgulden aus 18 Karat 6 Gran Gold, drei Karat sechs Gran Silber und zwei Karat Kupfer. Gold-Gulden wurden bis ins 19. Jahrhundert geprägt.
Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts wurde deshalb im Geldverkehr zwischen dem Dukaten und dem Goldgulden unterschieden…
Der Dukat oder Dukaten ist eine Goldmünze, die in ganz Europa verbreitet war. Er besitzt einen Feingehalt von 986/1000 und wiegt 3,49 g (Feingewicht 3,44 g).
Erstmals wurden Dukaten 1284 in Venedig geprägt und haben sich von dort aus über den ganzen Kontinent verbreitet. Der Name kommt von der Umschrift auf der Rückseite der ersten Dukaten: Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus - Dir, Christus, sei dieses Herzogtum, welches du regierst, gegeben. In Venedig wurden Dukaten bis zum Ende der Republik im Jahre 1797 mit gleichem Münzbild und nahezu unverändertem Feingewicht (Goldgehalt) geprägt. Damit waren die venezianischen Dukaten über Jahrhunderte die stabilste Währung der Welt. Insbesondere für das 14. und 15. Jahrhundert dürfte der Dukat als die Welthandelsmünze angesehen werden, die auch als Maßstab für Gewichtsvergleiche herangezogen wurde.
In Deutschland wurden sie 1559 zur Reichsmünze erklärt und 1857 im Gebiet des Deutschen Zollvereins aufgehoben.
Offenbart durch den Propheten Henoch:
Erddurchmesser (von Pol zu Pol) -> 500.500.000 Zoll (12712700 m -> 43300 m weniger als heute) Erddurchmesser (von Pol zu Pol) -> 20.000.000 "sakrale" Ellen Erddurchmesser (von Pol zu Pol) -> 12.000.000 Hunab
Erddurchmesser von Pol zu Pol (heute):
12756000 m
Die Erde gewinnt angeblich jährlich 19 cm an Umfang, dass entspricht eine Durchmesserzunahme von ca. 6 cm pro Jahr. Unter der Annahme, dass das jährliche Wachstum der Erde immer gleich war, muss Henoch vor ca. 722000 Jahren gelebt haben. (Was sicherlich nicht der Fall war…)
Bezug zum Meter:
1 Zoll -> 100/3937 = 0,02540005080010160... m 1 sakrale Elle -> 100/3937 * 500500000/20000000 = 100/3937 * 25,025/1 = 0,63563627127254254... m 1 Hunab -> 100/3937 * 500500000/12000000 = 100/3937 * 25,025/0,6 = 1.05939378545423757... m 1 Erddurchmesser zu Henoch's Zeit -> 100/3937 * 500500000 = 100/3937 * 25,025/0,00000005 = 12712725.4254508508... m
Der Erddurchmesser nimmt bekanntermaßen pro Jahr zwischen 3 und 5 cm zu. Weitere Infos darüber kann man in den Büchern von Konstantin Meyl über seine Wirbel-Theorie nachlesen, die auf der Theorie von Nikola Tesla aufbaut.
Bedeutungen/Ableitungen:
1 Zoll -> Daumenbreite -> 2,54 cm 1 Djeba (Fingerbreite) -> 1/16 Fuß -> ca. 1,8714 cm 1 Schesep (Handbreit) -> 4 Fingerbreiten (Djeba) 1 "die klassische" Elle (Ägypten: geringe Elle) -> 6 Handbreit (Schesep) -> 24 Finger (Djeba) -> ca. 0,45m 1 Meh (Ägypten: Königselle / Nil-Elle / Neilos) -> 7 Handbreit (Schesep) -> 28 Finger (Djeba) -> ca. 0,524m 1 Pygme (griechisch: Faust / vom Ellbogen bis zu den Fingerknöcheln der geballten Faust) -> 18 Fingerbreiten 1 Ft (englisch) -> Fuß -> 12 Zoll -> 16 Fingerbreiten 1 Yard (englisch) -> Schritt -> 3 Ft 1 Doppelschritt (römisches Reich) -> 5 Ft 1 Meile (englisch) -> 1760 Yards -> 5280 Ft -> 63360 Zoll (seit 1592) 1 Leuge (römisches Reich) -> Wegstunde (7500 Drusianische Fuß / große Unterschiede: 2-6km / wurde später die Meile draus / in Deutschland: 1,5 Meilen) 1 Seemeile -> Bogenminute (40000000m / (360*60)) -> 1852,3 m = 1 Meridianminute -> 1855,4 m = 1 Äquatorminute 1 US-Gallone -> 231 Kubikzoll -> 3785,411784 cm³
Quelle: Maßeinheiten - deutsche Meile
Als Grundlage für die Maßeinteilung in Meilen dienten den Kartografen einst die Längen- und Breitengrade unserer Erde als Hilfsmittel. Wie allgemein bekannt sein dürfte, so hat die Erde einen mittleren Durchmesser von rund 12.745 Kilometern und ihr mittlerer Umfang beträgt etwa 40.041 km. Im Gegensatz zu den Längengraden, deren Abstände zueinander sich mit zunehmender Entfernung vom Äquator verjüngen und in unmittelbarer Polnähe Null betragen, bleiben die Abstände der Breitengrade mit 111.320 m konstant.
Teilt man nun diesen Abstand der Breitengrade durch die Zahl 15, so ergibt dies den Wert einer Meile. Umgerechnet erhalten wir eine Zahl von 7.422 Metern. Wer den Abstand der Breitengrade durch die Zahl 60 teilt, derjenige erhält als Ergebnis die Längenangabe einer Seemeile von 1.850 Metern.
Alte deutsche Landmeile, auch als preußische Meile bezeichnet 7.532,50 m Königreich Hannover 7.419,20 m Postmeile in Sachsen 7.500,00 m Geografische Meile in Sachsen 9.062,10 m Kurfürstentum Hessen 9.206,40 m Hohenzollern 7.448,70 m Pfalz 4.630,00 m Sachsen-Altenburg 9.081,50 m Sachsen-Weimar-Eisenach 7.363,10 m Chaussee-Meile in Sachsen-Gotha 7.421,10 m Rheinland 4.110,00 m Bayern und Braunschweig 7.419,40 m Baden 8.904,50 m Schleswig-Holstein 8.803,40 m Württemberg 7.448,70 m Oldenburg 9.893,90 m Osnabrück 5.160,00 m
Hinweis: Vorsichthalber an dieser Stelle der Hinweis - „Alle Angaben ohne Gewähr“