3d-druck
3D-Druck
-
MakiBox 3D Drucker Bausatz - Die Makibox LT ist der günstigste 3D Drucker auf dem Markt. Mit seinen Abmessungen von nur 29 x 23 cm passt er auf jeden Schreibtisch oder jede Werkbank. Die Makibox wird mit eigenen Treibern sowie einer Drucksoftware geliefert und ist Betriebssystemunabhängig. Trotz des günstigen Preises kann sich sowohl die Druckqualität wie auch die Druckgeschwindigkeit sehen lassen.
Abmeßung Gehäuse: 290mm (breit) x 235mm (tief) x 235 mm (hoch)
Druckgröße: 150mm (breit) x 110mm (tief) x 90mm (hoch)
Antriebsschrauben: (8mm pro Rotation und Schritt Motoren)
Düse: 0,4 mm Standard
Auflösung: 0,04mm
Printerboard Revision B mit Makibox Firmware
-
2014-01-28, 19:00 Uhr: http://www.golem.de/news/3d-drucker-mark-one-druckt-kohlefaser-kunststoff-1401-104223.html - Gregory Mark baut Teile für Rennwagen und hat einen 3D-Drucker gesucht, der Kohlefaser-Kunststoff verarbeitet. Da er keinen fand, hat er selbst einen entwickelt. … Das Besondere an dem Drucker ist, dass er nicht nur mit PLA (Polylactic Acid, Polylactid oder Polymilchsäure) betrieben wird, sondern auch mit weiteren, ungewöhnlichen Werkstoffen. Mark One heißt das Gerät, …
2013-11-18, 10:31 Uhr: http://www.golem.de/news/3d-drucker-mini-metal-maker-druckt-metall-1311-102798.html - … 3D-Drucker für den Hausgebrauch können bislang nur Kunststoffe erwärmen und in dünnen Lagen aufschichten. Mit dem Mini Metal Maker lässt sich eine Metallpaste aufspritzen, die durch starke Erwärmung hart wird. Einen solchen Drucker wollen David Hartkop und sein Team bauen. … Zum Einsatz kommt ein Materialmix namens Metal Clay (Metallton). Das ist ein feines Metallpulver mit einem wasserlöslichen Bindemittel, so dass eine feste Paste entsteht. Der Drucker drückt das Metal Clay aus handelsüblichen Spritzen in feiner Dosierung auf die Unterlage und schichtet wie andere 3D-Drucker auch das Material übereinander. Fest wird die Masse erst, wenn sie stark erhitzt wird. Je nach Material sind das 600 bis 900 Grad Celsius. Dabei verdunstet das Bindemittel, was auch für eine geringe Schrumpfung sorgt. Metal Clay wird im Modellbau seit vielen Jahren verwendet und normalerweise mit der Hand und Werkzeugen geformt. Sein Einsatz in einem 3D-Drucker ist neu.
-
-
2013-11-08, 18:21 Uhr:http://www.golem.de/news/3d-druck-solid-concepts-druckt-colt-aus-metall-1311-102649.html -
Das texanische Unternehmen Solid Concepts hat eine Pistole vom Typ Colt M1911 mit einem 3D-Drucker aufgebaut. … Die über 30 Teile des Colts wurden durch selektives Laserschmelzen (Selective Laser Melting, SLM) hergestellt. Selbst die Griffschale aus Kunststoff kommt aus dem Drucker. Lediglich die Federn wurden auf traditionelle Weise gefertigt. … Beim SLM wird das Material in Pulverform verarbeitet: Eine Schicht des Pulvers wird auf der Arbeitsplattform ausgebracht. Ein beweglicher gelagerter Laser fährt die Konturen ab und verschmilzt das Pulver. Dann wird die Arbeitsfläche abgesenkt und die nächste Pulverlage aufgebracht. Auf diese Weise können Metalle, Keramik und Kunststoff verarbeitet werden. Es sei ihnen nicht darum gegangen, Waffen einfacher und günstiger herzustellen, sagt Phillip Conner von Solid Concepts. Sie hätten vielmehr beweisen wollen, dass - entgegen der häufig geäußerten Ansicht - per SLM hergestellte Teile sowohl akkurat als auch haltbar genug seien, um gebrauchstaugliche Objekte zu fertigen. … Solid Concepts hat die Waffe auch schon auf dem Schießstand getestet. Sie habe 50 Schuss ohne weiteres überstanden, erklärt der 3D-Druck-Dienstleister. …
-
-
2013-07-24, 18:21 Uhr: http://www.golem.de/news/studie-schaden-3d-drucker-der-gesundheit-1307-100597.html -
3D-Drucken könnte die Gesundheit gefährden: US-Wissenschaftler haben festgestellt, dass ein 3D-Drucker eine relativ hohe Konzentration von Nanopartikeln ausstößt. Die Partikel können sich im Körper anlagern. … Die Forscher ließen mehrere 3D-Drucker gleichen Typs Objekte aus Polylactid (PLA) und aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) aufbauen, das bei höheren Temperaturen verarbeitet wird. Während des Druckens sei die Konzentration der UFPs in der Luft deutlich angestiegen, berichten die Forscher: Bei der Verarbeitung von PLA seien in der Minute rund 20 Milliarden UFPs freigesetzt worden, bei der Verarbeitung von ABS etwa 200 Milliarden UFPs. Die Forscher sagten nicht, mit welchem Gerätetyp sie die Messungen durchgeführt haben. Damit seien die 3D-Drucker als starke UFP-Emittenten einzustufen, schreiben sie weiter. Die UFPs sind kleiner als 100 Nanometer und stellen ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar: Sie können sich in der Lunge oder in den Atemwegen anlagern oder über den Riechnerv sogar ins Gehirn gelangen. Da sie eine relativ große Oberfläche haben, besteht zudem die Gefahr, dass sich weitere Teilchen an den UFPs festsetzen. Hohe UFP-Konzentrationen sollen Lungenkrebs, Schlaganfälle oder Asthma auslösen können.
2013-07-10, 12:01 Uhr: http://www.golem.de/news/3d-druck-us-forscher-bauen-objekte-aus-fluessigem-metall-1307-100303.html - Metall statt Kunststoff: US-Wissenschaftler drucken dreidimensional mit flüssigem Metall. Das Verfahren birgt interessante Möglichkeiten, ist aber teuer. Wie eine Mischung aus Lötkolben und dem T-1000 nimmt sich eine 3D-Druck-Technik aus, die Wissenschaftler in den USA entwickelt haben: Die Forscher um Michael Dickey bauen Objekte aus flüssigem Metall auf. Sie stellen das Verfahren in der Fachzeitschrift Advanced Materials vor.
3d-druck.txt · Zuletzt geändert: 2022/01/10 15:18 von manfred