Alles was ich hier zeige, ist erstmal nur so zusammengestellt, dass es irgendwie nach bestem Wissen und Gewissen läuft. Was Sicherheit, Stabilität und Effizienz angeht, muss sich jeder so seine eigenen Gedanken machen und hin und wieder auch was selbst lesen. Insbesondere dann, wenn es denn in irgend einer Weise produktiv genutzt werden soll. Auch in Sachen Lizenzen muss jeder für sich schauen, in wie weit die vorgestellten Softwareteile für ihn nutzbar sind.
Um auch das klar zu stellen: alles was hier verwendet wird, ist ein eingetragenes Warenzeichen oder stellt eine Marke der jeweiligen Hersteller dar. Die jeweiligen Produktnamen werden nur zur Identifikation der Produkte verwendet. Ich selbst habe keinerlei Rechte an diesen. Die jeweiligen Lizenzbestimmungen müssen eingehalten werden.
Koordinierte Weltzeit: international als UTC (engl. Coordinated Universal Time) bezeichnet:
Aus dem englischen Begriff Coordinated Universal Time und dem französischen Begriff Temps Universel Coordonné entstehen unterschiedliche Akronyme, nämlich CUT und TUC. Um eine international einheitliche Abkürzung zu wählen, einigte man sich auf den Kompromiss UTC. Das C steht für die koordinierten Schaltsekunden (engl. coordinated, franz. coordonné). Manchmal wird UTC auch als Backronym für Universal Time Coordinated, Universal Time Code oder Universal Time Convention interpretiert.
Im Gegensatz zur Universalzeit UT, welche den Schwankungen der Erdrotation stetig folgt, indem die Länge der Zeiteinheit angepasst wird, folgt die UTC diesen Schwankungen mittels Schaltsekunden, während ihr Sekundentakt jener der gleichmäßig mit SI-Sekunden durchlaufenden internationalen Atomzeit TAI ist.
Von der koordinierten Weltzeit werden, ausgehend vom Nullmeridian, der durch den Londoner Stadtteil Greenwich verläuft, die Zeiten in den verschiedenen Zeitzonen der Erde abgeleitet. UTC selbst wird für die Westeuropäische Zeit (WEZ/WET) - die in England und Westafrika noch immer Greenwich Mean Time (GMT) genannt wird - als Zonenzeit verwendet.
Die UTC geht gegenüber der Internationalen Atomzeit (TAI) nach. Die Differenz zwischen UTC und TAI betrug am 01. Januar 2010 -34 Sekunden
. Durch das Einfügen von Schaltsekunden in der UTC kann sich diese Differenz ändern.
Es gibt am Himmel vier sehr helle Sterne: